Skip to content

Latest commit

 

History

History
82 lines (64 loc) · 6.32 KB

README_de.md

File metadata and controls

82 lines (64 loc) · 6.32 KB

IRremoteESP8266 Library

Build-Status Code-Lint Tests Dokumentation arduino-library-badge Arduino-Bibliothek-Abzeichen Git-Lizenz

Diese Programmbibliothek ermöglicht das Senden und Empfangen von Infrarotsignalen mit ESP8266- und ESP32-Mikrocontrollern mithilfe des Arduino-Frameworks und handelsüblichen 940nm Infrarot-LEDs undIR-Empfängermodulen, wie zum Beispiel TSOP{17,22,24,36,38,44,48}*-Demodulatoren.

v2.7.20 jetzt verfügbar

Version 2.7.20 der Bibliothek ist nun verfügbar. Die Versionshinweise enthalten alle wichtigen Neuerungen.

Hinweis für Nutzer von Versionen vor v2.0

Die Benutzung der Bibliothek hat sich mit Version 2.0 leicht geändert. Einige Anpassungen im aufrufenden Code werden nötig sein, um mit Version ab 2.0 korrekt zu funktionieren. Mehr zu den Anpassungen finden sich auf unserer Upgrade to v2.0-Seite.

Hinweis für Nutzer von Versionen vor v2.5

Die Bibliothek benutzt zur Konstantendefinition nun statt #define den const-Ansatz mit der Benennung in Einklang mit dem C++-Style-Guide. Dies kann eventuell dazu führen, daß sich ältere Programme nicht mehr kompilieren lassen. Die mutmaßlich am häufigsten extern verwendeten #defines wurden daher ge_aliased_, um eine gewisse Rückwärts-Kompatibilität zu gewährleisten. In künftigen Protokollimplementationen wird nur noch der neue kConstantName-Stil unterstützt werden.

Falls die Änderungen dazu geführt haben, daß der aufrufende Code nicht mehr funktioniert, wurde vermutlich etwas referenziert, was nicht referenziert werden sollte. Den neuen Kontanten-Namen herauszufinden sollte nach der Form CONSTANT_NAME nach kConstantName leicht möglich sein. Etwas gesunder Menschenverstand oder ein Blick in den Bibliotheksquellcode helfen, falls aufrufender Code betroffen ist.

Unterstützte Protokolle

Details zu den unterstützten Protokollen und Geräten befinden sich hier.

Fehlersuche

Bitte erst den Troubleshooting Guide lesen, bevor Probleme gemeldet werden oder um Hilfe gebeten wird.

FAQ - häufige Fragen

Einige Antworten zu häufig gestellten Fragen sind auf unserer F.A.Q. Wiki-Seite hinterlegt.

Library API-Dokumentation

Diese Bibliothek benutzt Doxygen zur automatischen Dokumentation der API dieser Bibliothek. Sie ist hier zu finden.

Installation

Installation von offiziellen Releases über die Arduino-IDE v1.8+ (Windows & Linux)
  1. Das Untermenü "Sketch" -> "Bibliothek einbinden" -> "Bibliotheken verwalten..." aufrufen.
  2. In das Suchfeld oben rechts ("Grenzen Sie Ihre Suche ein...") IRremoteESP8266 eintragen.
  3. Bei den Suchergebnissen IRremoteESP8266 auswählen.
  4. Die Version markieren, die installiert werden soll, und dann "Installieren" klicken.
Manuelle Installation (Windows)
  1. Auf der Website auf den grünen "Code"-Knopf klicken, dann "Download ZIP" auswählen.
  2. Die heruntergeladene Zip-Datei entpacken.
  3. Den entpackten Dateiordner in "IRremoteESP8266" umbenennen.
  4. Diesen Ordner anschließend in den Bibliotheken-Pfad verschieben. (Unter Windows: C:\Users\BENUTZER\Dokumente\Arduino\libraries\)
  5. Die Arduino-IDE neu starten.
  6. Unter den Beispielen finden sich neue Einträge.
Benutzung von Git für die Installation der Bibliothek (Linux)
cd ~/Arduino/libraries
git clone https://github.com/crankyoldgit/IRremoteESP8266.git
Um die neueste Version der Bibliothek zu beziehen
cd ~/Arduino/libraries/IRremoteESP8266 && git pull

Mithelfen

Anregungen für die Mithilfe am Projekt:

  • Das Melden von Bugs und Fehlern
  • Das Einreichen von Verbesserungs- und Erweiterungsvorschlägen
  • Das Erstellen und Verbessern der Dokumentation
  • Das Melden von Problemen und Einreichen von Pull-Requests
  • Anderen Leuten von dieser Bibliothek erzählen

Beitragende

Die Beitragenden sind hier aufgelistet.

Historie der Bibliothek

Diese Bibliothek basiert auf Ken Shirriff's Vorarbeit (https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote/).

Mark Szabo programmierte die IRsend-Klassen auf ESP8266 und Sebastien Warin war verantwortlich für die Empfangs- und Dekodier-Teile (IRrecv-Klassen).

Die Bibliothek wurde ab Version v2.0 fast komplett neu geschrieben, um besser auf die ESP8266-Ressourcen Rücksicht zu nehmen.