Skip to content

Dubsteet/docker-presentation

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

1 Commit
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Praxisbeispiel 1 - Erstellen eines eigenen Images

Im ersten Beispiel war das Ziel ein Dockerimage eines Javaprogramms zu erstellen, damit es in einem Container gestartet werden kann. Es handelt sich dabei um ein Javaprogramm, welches eine Zufallszahl generiert und anschließend in der Konsole ausgibt. Im Vortrag wurde das vorhandene Javaprogramm erweitert und anschließend die Dockerfile gezeigt.

Aufbau der Dockerfile

FROM openjdk

Lädt als Grundlage das offizielle OpenJDK Image herunter. Da Java dort bereits installiert ist sind dafür keine weiteren Schritte erforderlich.

COPY . /src/java

Durch den Punkt werden alle Dateien aus diesem Ordner in das Image in /src/java kopiert. In diesem Fall ist das nur die Datei Beispiel.java.

WORKDIR /src/java 

Setzt das Working Directory auf das Verzeichnis "/src/java". Dadurch werden alle weiteren Befehle in diesem Verzeichnis ausgeführt. (Vergleichbar mit cd unter Linux)

RUN ["javac", "Beispiel.java"]

Führt den Befehl "javac Beispiel.java" aus. Dadurch wird das Javaprogramm kompiliert.

ENTRYPOINT ["java", "Beispiel"]

Der Entrypoint gibt an, was beim Start des Containers ausgeführt werden soll.

Erstellen des Dockerimages und starten des Containers

docker build -t beispiel-app:0.1 .

Dieser Befehl wird benötigt um das Image zu bauen. Das Image wird nun als beispiel-app mit der Version 0.1 angelegt.

docker image ls

Man erhält eine Auflistung aller Images. Für das weitere Vorgehen ist die Image ID wichtig.

docker run <IMAGE ID>

Es wird ein Container des Images mit der Image ID gestartet. Bei der Image ID werden jedoch nur die ersten Zeichen benötigt, wenn diese eindeutig sind. In der Konsole ist jetzt der Output des Containers zu sehen. Die generierten Zufallszahlen sind auszulesen. Um den Container zu verlassen wird die Tastenkombination STRG + C benötigt. Der Container läuft nun jedoch im Hintergrund weiter.

docker ps

Mit Docker lassen sich alle momentan laufenden Container auflisten. Wichtig um den Container zu stoppen ist die Container ID

docker container stop <Container ID>

Hiermit lässt sich der Container mit der angegebenen ID beenden.

Praxisbeispiel 2 - Starten eines Minecraft Servers mit Docker Compose

Im zweiten Praxisbeispiel wird ein Minecraft Server in einem Docker Container gestartet. Hierfür wird die Funktion docker-compose verwendet. Mit dieser lässt sich ein Container mit Parametern aus einer yml Datei starten. Dadurch muss nicht bei jedem Start des Containers der docker run Befehl mit vielen Parametern verwendet werden.

Aufbau der docker-compose.yml

version: "3"

services:
  minecraft:
    image: itzg/minecraft-server

Es wird die Docker-Compose Version 3 verwendet und ein Service mit dem Namen "minecraft" erstellt. Dafür wird ein bereits vorhandenes Image verwendet. Dieses bietet eine Menge Einstellungsmöglichkeiten und ist bereits sehr ausgereift.

    ports:
        - 25565:25565
    volumes:
        - "mc:/data"

Um auf den Server zu verbinden muss der Port 25565 aus dem Container freigegeben werden. Dies ist der Standartport eines Minecraft Servers. Außerdem wird ein Volume benötigt. Ohne dieses würde der Container bei jedem neustart ein neues anonymes Volume starten und nicht den Speicherstand vor dem Neustart laden.

    environment:
      EULA: "TRUE"
      VERSION: 1.18.1
      TYPE: "PAPER"
      MAX_PLAYERS: 30

Hier werden die Umgebungsvariablen gesetzt. Zuerst muss der Minecraft EULA zugestimmt werden. Anschließend die Minecraft Version 1.18.1 verwendet. Als Server Software wird PaperMC verwendet. Die maximale Spielerzahl wird auf 30 gesetzt. Viele weitere Einstellungsmöglickeiten sind in der guten Dokumentation des verwendeten Images vorhanden.

    restart: unless-stopped
volumes:
  mc:

Nun wird noch die Restart Policy darauf gesetzt, dass der Server auch beim Absturz neustartet, bis er manuell gestoppt wird. Außerdem muss erneut das oben erstelle Volume angegeben werden.

Starten des Containers mit docker-compose

Die Datei wird nun als docker-compose.yml in ein Verzeichnis gelegt. Mit dem Terminal wird nun in diesen navigiert.

docker-compose up -d

Um den Container zu starten ist nun nur dieser Befehl benötigt. Der Minecraftserver startet nun selbstständig und ist kurze Zeit später erreichbar.

docker-compose logs -f

Mit diesem Befehl kann nun die Konsole des Servers gelesen werden. Wenn eine neue Nachricht in der Konsole erscheint wird diese außerdem automatisch angezeigt.

docker-compose stop

Mit diesem Befehl kann der Container nun wieder beendet werden.

About

No description, website, or topics provided.

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages