Skip to content

Commit

Permalink
Add and improve japanese literature information (#26)
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
nalsai authored Dec 30, 2024
1 parent 44fb6f3 commit 4be681e
Show file tree
Hide file tree
Showing 98 changed files with 1,674 additions and 515 deletions.
4 changes: 2 additions & 2 deletions content/de/blog/japanische-literatur/1-kojiki.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -26,11 +26,11 @@ release = "712"
## Besonderheiten

- Orientiert sich teilweise an mündlichen Überlieferungen
- Fiktionaler, mythologischer als das _[Nihon shoki]({{< relref "2-nihonshoki" >}})_
- Fiktionaler, mythologischer als das [*Nihon shoki*]({{< relref "2-nihonshoki" >}})
- Vom Kaiser in Auftrag gegeben
- Diente primär zur Legitimation des Kaisers und seiner göttlichen Abstammung in Japan
- Richtet sich an das Volk (vornehmlich dem Adel)
- Verwendung lyrischer Stilmittel und Redewendungen
-> ästhetische Funktion der Sprache steht im Vordergrund
-> deshalb auf Japanisch sowie ausgeschmückter und interessanter zu lesen
- Enthält erstes _[waka]({{< relref "genres/waka" >}})_
- Enthält erstes [*waka*]({{< relref "genres/waka" >}})
14 changes: 7 additions & 7 deletions content/de/blog/japanische-literatur/10-kageronikki.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -16,12 +16,12 @@ release = "974"
- Verfasser: Fujiwara no Michitsuna no haha (kam aus einer Familie von Provinzgouverneuren)
- Erstes Frauentagebuch und weltweit frühste Autobiografie einer Frau
- -> aber eher Mischform aus Tagebuch und Memoire (denn es behandelt über 20 Jahre)
- Sprache: Japanisch, _onnade_ 女手
- Sprache: Japanisch, *onnade* 女手
- Schilderung des Lebens der Autorin, einer Hofdame
- Unglückliche Beziehung zu ihrem Mann Kaneie
- Enthält historisch belegbare Personen wie Fujiwara no Kaneie und Michitsuna
- Gefühlsbetontes Schreiben: prägende Motive sind Liebe, Eifersucht & Einsamkeit
- _waka_ dienen als Kommunikationsmittel zwischen Mann und Frau + unterstreichen emotionale Höhepunkte
- *waka* dienen als Kommunikationsmittel zwischen Mann und Frau + unterstreichen emotionale Höhepunkte
- Rückbezüge auf Vergangenes (nicht lückenlos und chronologisch)

## Aufbau
Expand All @@ -31,21 +31,21 @@ release = "974"
1. 954-968
2. 968-971
3. 972-974
- Prosa und _waka_ (_tanka_ und _chōka_)
- Prosa und *waka* (*tanka* und *chōka*)

## Topoi

captatio benevolentiae (Bescheidenheitstopos)

- Zu Beginn des _Kagerō nikki_ beschreibt sich die Erzählerin selbst als klein und unbedeutend
- Zu Beginn des *Kagerō nikki* beschreibt sich die Erzählerin selbst als klein und unbedeutend
- -> Sie zeigt dadurch Bescheidenheit, die den Leser mit der Protagonistin sympathisieren lassen soll
- Auch der Titel verweist bereits auf diese Bescheidenheit (Autorin als „Eintagsfliege“)

## Besonderheiten

- Einblick in Heian-zeitliches Literaturverständnis
- -> Enthält Aussagen zu _monogatari_ und _nikki_
- -> Enthält Aussagen zu *monogatari* und *nikki*
- „oft vertrieb sie sich die Zeit mit Lesen alter Geschichten \[...\], diese seien Geschichten voller Lügen“
- -> Vorstellung vom Genre der _monogatari_ als fiktionale Literatur
- -> Vorstellung vom Genre der *monogatari* als fiktionale Literatur
- „doch meinte sie, es wäre besser, was alles geschehen, gerade so ins Tagebuch zu schreiben“
- -> Genrevorstellung von _nikki_ (hatte Anspruch, die Wahrheit zu schreiben)
- -> Genrevorstellung von *nikki* (hatte Anspruch, die Wahrheit zu schreiben)
65 changes: 26 additions & 39 deletions content/de/blog/japanische-literatur/11-makuranososhi.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -13,53 +13,40 @@ genres = ["zuihitsu"]
release = "ca. 1000"
+++

- Bedeutung des Titels: „Kopfkissenheft“
-> Anekdote im Werk: Fujiwara no Teishi bekommt einen Stapel unbeschriebener Papiere, weiß damit jedoch nichts anzufangen; Sei Shōnagon schlägt vor, die Papiere als Kopfkissen (jap. _makura_) zu benutzen; bekommt daraufhin die Papiere geschenkt und nutzt diese, um ihr Werk niederzuschreiben
-> wahrscheinlich nicht die wörtliche Übersetzung von makura, sondern Metapher für private Aufschriebe, die man evtl. unter dem Kopfkissen aufbewahrte
- Veröffentlichung: ca. 1000; durch den damaligen Gouverneur Minamoto no Tsunefusa nach dem Fund eines Teils des Textes (Sei Shōnagon war gegen die Veröffentlichung), Original ging verloren
- **Titel**: „Kopfkissenheft“ (*Makura no Sōshi*)
- Anekdote im Werk: Fujiwara no Teishi erhält unbeschriebene Papiere, weiß aber nicht, was sie damit tun soll. Sei Shōnagon schlägt vor, die Papiere als Kopfkissen (*makura*) zu verwenden, bekommt daraufhin die Papiere geschenkt und nutzt diese, um ihr Werk niederzuschreiben.
- Wahrscheinlich nicht die wörtliche Übersetzung von *makura*, sondern Metapher für private Aufschriebe, die man evtl. unter dem Kopfkissen aufbewahrte

## Sprache und Stil
## **Veröffentlichung**

- Japanisch, _onnade_
- Verfasserin schwankt zwischen einem eleganten und burschikosen Schreibstil (hebt sich von der damaligen Frauenliteratur ab)
- bei Erzählungen wird nicht unnötig weit ausgeholt
- häufige Verwendung der Suspensiv-Form (て) für das finale Prädikat, was dem Text Leichtigkeit und Flüssigkeit verpasst
- viele Ellipsen wie 夏は夜
- Ca. 1000 n. Chr.
- Veröffentlichung durch Minamoto no Tsunefusa nach dem Fund eines Teils des Textes
- Sei Shōnagon war gegen die Veröffentlichung, das Original ist verloren

## Aufbau
## **Sprache und Stil**

Kapitel lassen sich in drei verschiedene Kategorien einteilen
- Sprache: Japanisch, *onnade*
- Schwankt zwischen elegantem und burschikosem Schreibstil
- Vermeidet unnötige Ausschmückungen, verwendet oft die Suspensiv-Form (て) für das finale Prädikat
- Häufige Ellipsen (z.B. 夏は夜)

### 1. nikkiteki shōdan 日記的章段
## **Aufbau**

- alle Einträge, die dem Stil und Inhalt eines Tagebuches gleichen
- Erinnerungen und Erlebnisse von Sei Shōnagons Leben am Hof
- **Nikkiteki Shōdan** (*日記的章段*): Tagebuchartige Einträge, Erinnerungen und Erlebnisse am Hof
- **Zuisōteki Shōdan** (*随想的章段*): Essayartige Einträge mit Gedanken über Menschen und Natur
- **Ruijūteki Shōdan** (*類聚的章段*): Listenartige Aufzählungen, lyrisch geschmückt mit *utakotoba* (歌詞)

### 2. zuisōteki shōdan 随想的章段
## **Inhalt**

- alle Einträge, die einen essayartigen Stil besitzen
- Gedanken und analysierende Beobachtungen über Menschen und Natur

### 3. ruijūteki shōdan 類聚的章段

- alle Einträge, die listenartige Aufzählungen darstellen
- Kapitelnamen beschreiben das Thema, über das Gedanken gesammelt und niedergeschrieben werden
- die Aufzählungen werden lyrisch mit utakotoba (歌詞) geschmückt

## Stoff

- Sei Shōnagon Zeit am Hof

## Inhalt

- Zusammentragung von Gedankengängen, Naturbeobachtungen, Anekdoten und listenartigen Aufzählungen (politische Ereignisse werden kaum geschildert)
- Stoff: Sei Shōnagon Zeit am Hof
- Sammlung von Gedankengängen, Naturbeobachtungen, Anekdoten und Aufzählungen
- Politische Ereignisse werden kaum thematisiert
- Freundschaft der Erzählerin zu Fujiwara no Teishi
- Kontrast zwischen Menschenleben am Hof und Naturerlebnissen
- Widersprüchlichkeit des Charakters der Erzählerin entsteht durch die ungehemmte Ehrlichkeit
- Kontrast zwischen Hofleben und Naturerlebnissen
- Widersprüchlichkeit des Charakters der Erzählerin durch ihre ungehemmte Ehrlichkeit

## Motive
## **Motive**

- Hauptmotiv ist _okashi_ をかし „reizvoll, elegant, ästhetisch anspruchsvoll, zufriedenstellend“
-> „intellektueller Reiz“ im Gegensatz zu _aware_ („emotionaler Reiz“)
- aware あはれ
- _nakase_ 情 (Mitleid, basierend auf _aware_)
- Hauptmotiv: ***okashi*** (をかし): „reizvoll, elegant, ästhetisch anspruchsvoll“ – intellektueller Reiz, im Gegensatz zu *aware* (emotionaler Reiz).
- ***aware*** (あはれ)
- ***nasake*** (情): Mitleid, basierend auf *aware*.
81 changes: 21 additions & 60 deletions content/de/blog/japanische-literatur/12-genjimonogatari.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -13,84 +13,45 @@ genres = ["monogatari", "tsukuri monogatari"]
release = "ca. 1010"
+++

## Allgemeine Informationen

- Originalfassung ist verschollen; Veränderungen am Manuskript erkennbar anhand verschiedener Versionen
- Sprache und Stil: Japanisch; onnade
- gehobener Sprachstil mit Einflechtung von tanka als Kommunikationsmittel
- **Sprache und Stil**: Japanisch (*onnade*), gehoben, *Tanka* als Kommunikationsmittel
- Monumentalwerk
- Zielgruppe: Hofadel
- Schauplätze:
- Hauptstadt (Heian-kyō) & Uji
-> eher innen (in Gebäuden)
- Darstellung der Figuren: individualisierend, komplex
- Hintergrund: Figuren sind komplett erfunden, nicht historisch belegbar

## Aufbau

insgesamt 54 Kapitel; erzählte Zeit überspannt fast 75 Jahre
(Genji wird zu Beginn geboren, ist im Kap 41 über 50 Jahre alt)

3 Teile:

1. 1-33 Ruhm und Jugend des strahlenden Genji,
2. 34-41 Konflikt und Tod (Thema: Leiden und Karma)
3. 42-54 Transzendenz des Todes (es gibt kein Kapitel, in dem Genji stirbt, aber das Kapitel 41 (Maboroshi = Trugbild) enthält Gedanken Genjis um den Tod; darauf folgt das Kapitel 42 (Kumogakure = hinter den Wolken verborgen) welches nur aus der Überschrift besteht)

- die Handlung der letzten 10 Kapitel ist nach Uji verlegt -> daher werden sie auch als „Uji-Kapitel“ bezeichnet
- **Zielgruppe**: Hofadel
- **Schauplätze**: *Heian-kyō*, Uji, meist Innenräume
- **Figuren**: individualisierend, komplex, frei erfunden

## Stoff

eigene Umgebung, Protagonist des Ise monogatari als Vorbild für Hikaru Genji, Gedichte aus dem Man'yōshū und dem Kokinshū, Kagerō nikki

## Thema/Geistiger Inhalt

*mono no aware*

- „angerührt sein von Dingen“
- ist das Motiv, das im Genji monogatari am häufigsten vorkommt (1044 Mal) und ein zentrales Motiv der Heian-Zeit
- kein anderes Werk der vormodernen japanischen Literatur, setzt sich so intensiv mit mono no aware auseinander, wie das Genji monogatari
- Idealvorstellungen um die ものの哀れを知る人

Tod und Transzendenz, Leiden, Karma, Besessenheit
eigene Umgebung, Protagonist des [*Ise monogatari*]({{< relref "8-isemonogatari" >}}) als Vorbild für Hikaru Genji,
Gedichte aus dem [*Man'yōshū*]({{< relref "3-manyoshu" >}}) und dem [*Kokinshū*]({{< relref "7-kokinshu" >}}), [*Kagerō nikki*]({{< relref "10-kageronikki" >}})

## Motive
## Aufbau

Dreiecksbeziehungen (z.B. Yūgao + Genji + Chūjō / Ukifune + Niou + Kaoru)
Polygamie/mehrere Liebhaberinnen
- **54 Kapitel** über ca. 75 Jahre
- 1–33: Ruhm und Jugend des strahlenden Prinz Genji
- 34–41: Konflikt, Tod (Thema: Leiden und Karma)
- 42–54: Transzendenz (Uji-Kapitel)

## Topoi
## Motive und Topoi

nasse und sogar verfaulte Ärmel (wegen der vielen Tränen)
- Dreiecksbeziehungen (z.B. Yūgao + Genji + Chūjō / Ukifune + Niou + Kaoru)
- Polygamie
- *aware* 哀れ sehr zentral -> kommt 1044 Mal vor
- nasse und sogar verfaulte Ärmel (wegen der vielen Tränen)

## Besonderheiten

- auktorialer Erzähler mit viel Innenschau + Erzählerkommentare: sōshiji 草子地 und Vorausdeutungen durch den Erzähler: fukusen 伏線

- Auktorialer Erzähler mit Innenschau, Erzählerkommentaren, Vorausdeutungen
- „erster psychologischer Roman der Welt“
-> zeigt auch den Anspruch der Autorin, die Charaktere relativ authentisch zu beschreiben

- Wandel der Stimmung im Verlauf des Werks: Uji-Kapitel haben eine dunklere und drückendere Atmosphäre als die vorherigen Kapitel

- aware 哀れ sehr zentral -> kommt 1044 Mal vor!!!

- Intra- und Intertextualität

### Intertextualität

in einem Werk wird eine Stelle aus einem anderen Werk zitiert/auf eine Stelle aus einem anderen Werk verwiesen

z.B. Anspielungen auf Gedichte aus dem Kokinshū im Genji monogatari

### Intratextualität

in einem Werk findet sich ein Verweis auf eine andere Stelle desselben Werks

in den Kapiteln kann etwa auf vorherige oder nachfolgende Ereignisse und Personen Bezug genommen werden
-> so entstehen Querbezüge durchs ganze Werk hindurch sowie ein komplexes und konsistentes Beziehungsgefüge zwischen den Figuren

## Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

- das Standardwerk der klassischen japanischen Prosa und Höhepunkt der höfischen monogatari
- auch die kokugaku hat sich mit dem Werk beschäftigt
- Standardwerk japanischer Prosa und Höhepunkt der höfischen *monogatari*
- auch die *kokugaku* hat sich mit dem Werk beschäftigt
z.B. Motoori Norinaga (1730-1801): Wiederentdeckung in seinem literaturwissenschaftlichen Werk Genji monogatari tama no ogushi 源⽒物語⽟の⼩櫛
-> er betrieb für die kokugaku philologische Studien und bewertete das Thema des Werks neu (aware als zentrales Thema)
-> denn in der Edo-Zeit galt es als Warnung vor einem falschen, moralisch verwerflichen, ausschweifenden Leben, das konfuzianischen Werten widersprich
29 changes: 12 additions & 17 deletions content/de/blog/japanische-literatur/13-sarashinanikki.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -15,35 +15,30 @@ release = "ca. 1060"

- Titel bezieht sich auf ein Gedicht am Ende des Werkes
(Obasute-Berg, der im Kreis Sarashina der alten Provinz Shinano liegt)
- Verfassering: Sugawara no Takasue no musume (1008 – ?), Nichte der Verfasserin des Kagerō nikki
## Genre

_nikki_, hat Elemente eines _kikō_ (ausführliche Landschaftsbeschreibungen bei ihren Reisen)
- **Verfassering**: Sugawara no Takasue no musume (1008 – ?), Nichte der Verfasserin des Kagerō nikki
- **Genre**: *nikki*, hat Elemente eines *kikō* (ausführliche Landschaftsbeschreibungen bei ihren Reisen)

## Aufbau

Erzählung ohne Abschnitte, unregelmäßige Zeitangaben
- Erzählung ohne Abschnitte, unregelmäßige Zeitangaben

## Stoff

eigene Erlebnisse

## Motive

Sehnsucht nach Erzählungen (_monogatari_), religiöse Träume, Hoffnung, Trauer etc.
- eigene Erlebnisse

## Themen
## Motive und Themen

Erwachsenwerden, Umgang mit eigenen Wunschvorstellungen, Einsamkeit, Verlust, Tod etc.
- Sehnsucht nach Erzählungen (*monogatari*), religiöse Träume, Hoffnung, Trauer etc.
- Erwachsenwerden, Umgang mit eigenen Wunschvorstellungen, Einsamkeit, Verlust, Tod etc.

## Geistiger Inhalt

Buddhismus nimmt zentrale Rolle ein (Reinkarnation, Karma, Amida Buddha, Paradisvorstellung), Shintoismus, Aberglaube
- Buddhismus nimmt zentrale Rolle ein (Reinkarnation, Karma, Amida Buddha, Paradisvorstellung), Shintoismus, Aberglaube

## Sprache und Stil

- Japanisch, _onnade_
- Stil: Prosatext mit _waka_, Beschreibung ohne Beschönigungen und Ausschmückungen
- Intertextualität -> Bezüge zum _Genji monogatari_, _Ise monogatari_ und zum _Kokinshū_
- Japanisch, *onnade*
- Stil: Prosatext mit *waka*, Beschreibung ohne Beschönigungen und Ausschmückungen
- Intertextualität -> Bezüge zum [*Genji monogatari*]({{< relref "12-genjimonogatari" >}}), [*Ise monogatari*]({{< relref "8-isemonogatari" >}}) und zum [*Kokinshū*]({{< relref "7-kokinshu" >}})
- tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühlswelt der Autorin (gefühlsbetontes Schreiben)
- enthält viele _meishō_ und _utamakura_
- enthält viele *meishō* und *utamakura*
42 changes: 19 additions & 23 deletions content/de/blog/japanische-literatur/14-torikaebayamonogatari.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,47 +14,33 @@ release = "späte Heian-Zeit (794 bis 1185)"
+++

- wörtl. „Ach könnte ich sie doch vertauschen!“
- Autor *in ist unbekannt
- Autor*in ist unbekannt
- Entstehungszeit: späte Heian-Zeit
- Genre: tsukuri monogatari
- Sprache: Japanisch
- in 4 Bücher aufgeteilt; Prosa-Text der 84 tanka enthält
- Stoff: Leben am kaiserlichen Hof
- Thema: miyabi 雅 (Ausdruck für Ästhethik und Eleganz am japanischen Hofe der Heian-Zeit) & mono no aware 物の哀れ

## Rezeption & Zensur

Zensur:

- mehrere Versionen
-> galt bis in die Meiji-Zeit als obszön und wurde teils mit dem Zerfall der Aristokratie in Zusammenhang gebracht
-> wurde erste ab den späten 1960ern wirklich behandelt
- übersetzte, heute bekannte Version ist nicht Originaltext

Rezeption:
vÜbersetzung von Kawabata Yasunari, Manga Adaptionen etc.

- ist heute in den Kanon von Gender Studies aufgenommen und viel rezipiert
- **Stoff**: Leben am kaiserlichen Hof
- **Thema**: *miyabi* 雅 (Ausdruck für Ästhethik und Eleganz am japanischen Hofe der Heian-Zeit) & mono no aware 物の哀れ

## Figuren

- Taishō, später sadaijin: Vater der beiden Halbgeschwister
- Surigoromo: “Mädchen”, das als Junge aufwächst (später chūnagon)
- Susukinoho: “Junge”, der als Mädchen aufwächst (später Naishi no Kami)
- **Surigoromo**: “Mädchen”, das als Junge aufwächst (später chūnagon)
- **Susukinoho**: “Junge”, der als Mädchen aufwächst (später Naishi no Kami)
- Shinokimi: vierte Tochter des Udaijin, wird Frau vom chūnagon
- Tsukikusa: Höfling, der sehr hinter Frauen her ist

---
## Erzähler & Erzählperspektive

- Erzähler: auktorial/allwissend
- Erzählperspektive: Innenperspektive
- wechselt zwischen den einzelnen Charakteren und berichtet aus deren Perspektive

## Geschlechterrollen am Heian-Hof

Torikaebaya monogatari als „fiktiv-historische“ Quelle -> Rollenbilder zur Heian-Zeit
Torikaebaya monogatari als „fiktiv-historische“ Quelle für Geschlechterrollen am Heian-Hof

Männer:
### Männer

- Beherrschung von Schriftzeichen & Künsten (etwa Flöte spielen können)
- selbstbewusst und kontaktfreudig
Expand All @@ -64,11 +50,21 @@ Männer:
- bunte Gewänder mit Beinkleidern (rosa grün, rot, blau)
- Flöte spielen, Kalligrafie

Frauen:
### Frauen

- schüchtern, zurückhaltend
- schön und anmutig
- sollen sich im Haus aufhalten und von Zofen umgeben sein
- extrem langes Haar (länger als körperlang)
- Kleidung in vielen Lagen mit schlichten Farben (rosa, rot)
- Koto spielen

## Rezeption & Zensur

- Zensur:
-> galt bis in die Meiji-Zeit als obszön und wurde teils mit dem Zerfall der Aristokratie in Zusammenhang gebracht
-> wurde erste ab den späten 1960ern wirklich behandelt
- mehrere Versionen
- Übersetzung in modernes Japanisch von Kawabata Yasunari, Manga Adaptionen etc.
- übersetzte, heute bekannte Version ist nicht Originaltext
- ist heute in den Kanon von Gender Studies aufgenommen und viel rezipiert
10 changes: 5 additions & 5 deletions content/de/blog/japanische-literatur/15-konjakumonogatari.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -15,14 +15,14 @@ release = "12. Jh."

- ⅔ der Texte sind buddhistisch motiviert und handeln von karmischer Retribution
- Stark didaktischer Unterton
- Sprache: _wakan konkōbun_ (Chinesisch-Japanischer Mischstil)
- _sezoku setsuwa_ 世俗説話 („Geschichten aus der Welt und aus dem Leben“)
- Sprache: *wakan konkōbun* (Chinesisch-Japanischer Mischstil)
- *sezoku setsuwa* 世俗説話 („Geschichten aus der Welt und aus dem Leben“)

## Aufbau

- Umfasst 1069 Geschichten in 31 Büchern
- Alle Kurzgeschichten werden mit einer Überschrift zusammengefasst
- Anfangsfloskel immer mit _ima wa mukashi_ + Schlussfloskel
- Anfangsfloskel immer mit *ima wa mukashi* + Schlussfloskel
- Am Ende jeder Geschichte erfolgt eine kurze Zusammenfassung/Bewertung durch einen auktorialen Erzähler
- Enthält exakte geografische und zeitliche Situierungen + fantastische Elemente

Expand All @@ -38,9 +38,9 @@ release = "12. Jh."
## Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

- Noch heute als Märchen oder Kindergeschichten bekannt
- Akutagawa Ryūnosuke hat in seinem Werken _Rashōmon_ oder _Yabu no naka_ Geschichten aus dem _Konjaku monogatari_ verarbeitet
- Akutagawa Ryūnosuke hat in seinem Werken *Rashōmon* oder *Yabu no naka* Geschichten aus dem *Konjaku monogatari* verarbeitet

## Besonderheiten

- Volkstümliche (_shomin_) Literatur -> Ausnahme aus den überlieferten Werken (die meisten stammten vom Hofadel)
- Volkstümliche (*shomin*) Literatur -> Ausnahme aus den überlieferten Werken (die meisten stammten vom Hofadel)
- Oft vulgäre Elemente (z.B. „der heilige Reis-Scheißer“)
Loading

0 comments on commit 4be681e

Please sign in to comment.